Diese Frage habe ich mir gestellt, da die Sparte „True Crime“ momentan sehr trendet und auf den Streamingplattformen beinahe täglich neue Folgen / Produktionen veröffentlicht werden. Deshalb habe ich mal geschaut, was ChatGPT dazu meint. Folgende Antwort kommt nicht von einem Psychologen oder von mir – sondern von einer künstlichen Intelligenz.
True Crime, also die Darstellung von realen Verbrechen, fasziniert viele Menschen auf der ganzen Welt. Dokumentationen, Podcasts und Bücher über Verbrechen und Mörder haben in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erhalten. Aber warum fasziniert uns das so sehr und gibt es mögliche negative Auswirkungen auf unsere psychische Gesundheit?
Einer der Gründe, warum True Crime so faszinierend ist, könnte der Wunsch sein, das Böse zu verstehen. Wir wollen verstehen, was einen Menschen dazu bringt, schreckliche Verbrechen zu begehen. Wir möchten auch verstehen, wie die Ermittler den Täter gefasst haben und wie das Gerichtsverfahren abgelaufen ist.
Es kann jedoch auch negative Auswirkungen auf unsere psychische Gesundheit geben. Das ständige Konsumieren von True Crime kann zu Angst und Paranoia führen. Insbesondere Menschen, die bereits an einer Angststörung oder PTSD leiden, sollten vorsichtig sein und sich selbst schützen.
Darüber hinaus können einige Menschen eine Sucht nach True Crime entwickeln, bei der sie immer mehr davon konsumieren, um ihre Neugierde zu befriedigen. Dies kann dazu führen, dass sie ihre eigenen Probleme ignorieren und sich stattdessen auf die Verbrechen anderer konzentrieren.
Insgesamt kann True Crime eine faszinierende und informative Erfahrung sein, aber es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass es real ist und möglicherweise negative Auswirkungen auf unsere psychische Gesundheit haben kann. Es ist wichtig, Grenzen zu setzen und sich selbst zu schützen, wenn wir uns mit diesem Thema beschäftigen.